Johannes Gutenberg

Wer war Gutenberg?

Johannes Gutenberg wurde im Jahr 1999 vom amerikanischen A&E Network zum Mann des Jahrtausends gekürt. Doch was leistete er, um diese Auszeichnung zu verdienen? Er erfand den Buchdruck mit beweglichen Lettern!

Gutenberg löste mit seinem neuen Druckverfahren herkömmliche Methoden der Buchproduktion, das Abschreiben per Hand und den Holztafeldruck, ab. Dank seiner Erfindung wurde es möglich, schneller und billiger große Mengen an Büchern zu produzieren. Sein wohl bedeutendstes Werk ist die nach ihm benannte Gutenberg-Bibel. Seine Erfindung verbreitete sich innerhalb kürzester Zeit in ganz Europa und stieß damit eine Medienrevolution an, die gesellschaftliche Entwicklungen wie den Humanismus und die Reformation entscheidend beeinflusste.

Johannes Gutenberg ist der Namensgeber der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. und als internationale Vereinigung zur Erforschung und Entwicklung der Drucktechnik und schriftorientierten Medien ist es uns ein wichtiges Ziel, sein Erbe lebendig zu halten. Aus diesem Grund haben wir Ihnen hier alle wesentlichen Fakten und Vermutungen über den großen Erfinder und sein Werk zusammengestellt. Erfahren Sie mehr über Gutenbergs Leben und seine Erfindung:

Die Folge "Wie man einen weihnachtlichen Druck macht" der Serie "SWR Handwerkskunst" zeigt den Vorgang des Buchdrucks.

Gutenbergs Kindheit

Wann wurde Gutenberg geboren? Wo wurde er getauft und wer war seine Familie? Erfahren Sie die Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu Gutenbergs Kindheit.

Gutenbergs Jugend

Wie sah Gutenbergs Ausbildungsweg aus? Wie war Mainz während seiner Jugend und wie hat sich das auf sein Leben ausgewirkt? Finden Sie es hier heraus!

Gutenberg in Straßburg

Wir können mit Sicherheit sagen, dass Gutenberg zehn Jahre seines Lebens von 1434 bis 1444 in Straßburg verbracht hat. Erfahren Sie mehr zu den Themen Leibrente, Gutenbergs Liebesleben und seine Arbeit.

Gutenbergs Erfindung

Gutenbergs Erfindung ist der Buchdruck mit beweglichen Lettern. Aber woher kam das Geld dafür? Wie kam es zu dieser Erfindung? Und wie sieht diese im Detail aus? Erfahren Sie es hier!

Gutenbergs letzte Lebensjahre

Die Ansicht, dass Johannes Gutenberg nach der Trennung von seinem Geschäftspartner Johannes Fust pleite war und verarmt und vereinsamt gestorben ist, ist längst überholt. Was aber wissen wir überhaupt über sein Lebensende? Erfahren Sie es hier im letzten Abschnitt unserer Wissensreihe über den großen Erfinder.

YouTube-Kanal des Instituts für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Im Nachgang zu den vielfältigen Aktivitäten im Gutenberg-Jahr 2018 konnte das Mainzer Institut für Buchwissenschaft nun einen eigenen YouTube-Channel mit jeweils neun Filmen in deutscher und in englischer Sprache zu „Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks“ / “Gutenberg and the impact of printing in Western culture“ ins Netz einstellen. Es werden dabei die Herstellung der Lettern, der Guss, die Druckerpresse, das Ausschließen des Satzes, die Gutenberg-Bibel, die Rubrizierung und Illuminierung, das Göttinger Musterbuch, die Ausbreitung der Buchdruckerkunst zur Inkunabelzeit und die Mechanisierung der Satzherstellung im 19. Jahrhundert vorgestellt. Diese Filme wurden für das Enhanced E-Book zu Gutenberg im Rowohlt Verlages erstellt, der sie als Digibuch Plus 2013 publiziert hatte.

Da in diesen Tagen die 6. Auflage des Gutenberg-Taschenbuchs bei Rowohlt in Deutsch und im Frühsommer die 1. Auflage in englischer Übersetzung bei Haus-Publishing in London erscheint, werden diese Filme dort auch per QR-Code in print und per Link im E-Book eingebunden werden.

Gerne empfehlen wir diese Filme Ihrer Aufmerksamkeit:

http://www.uni-mainz.de/video/gutenberg/playlist

Die Gutenberg-Bibel in der Welt verteilt:

Belgien
Mons: 1. Band, unvollständig (Papier)
Antwerpen: 2 Bände (Papier)

Dänemark
Kopenhagen: 2. Band (Papier)

Deutschland
Aschaffenburg: 2 Bände (Papier)
Berlin: 2 Bände (Pergament)
Frankfurt am Main: 2 Bände (Papier)
Fulda: 1. Band (Pergament)
Göttingen: 2 Bände (Pergament)
Kassel: 1. Band (Papier)
Leipzig: 4 Bände (Pergament)
Mainz: 2 Bände (Papier), 2. Band (Papier)
München: 2 Bände (Papier)
Schweinfurt: Fragment, 13 Blatt (Papier)
Stuttgart: 2 Bände (Papier)
Trier: 1. Band (Papier)
Schleswig: 1. Band, Fragment (Papier)

Frankreich
Paris: 4 Bände (Papier), 2 Bände (Pergament)
Saint Omer: Band 1 (Papier)

Großbritannien
Cambridge: 2 Bände (Papier)
Edinburgh: 2 Bände (Papier)
Eton: 2 Bände (Papier)
London: 2 Bände (Papier), 4 Bände (Pergament), 2. Band (Pergament)
Manchester: 2 Bände (Papier)
Oxford: 2 Bände (Papier)

Japan
Tokio: 1. Band (Papier)

Österreich
Wien: 2 Bände (Papier)

Polen
Pelplin: 2 Bände (Papier)

Portugal
Lissabon: 2 Bände (Papier)

Russland
Moskau: 2 Bände (Papier), 2 Bände (Pergament)

Schweiz
Cologny: 2 Bände (Papier)
Basel (Privatbesitz): Buch Joshua (Papier)
Privatbesitz: 1 Bibel

Spanien
Burgos: 2 Bände (Papier)
Sevilla: 2. Band (Papier)

USA
Austin: 2 Bände (Papier)
Bloomington: 1 Band (Neues Testament, Fragment)
Cambridge: 2 Bände (Papier)
New Haven: 2 Bände (Papier)
New York: 4 Bände (Papier), 2 Bände (Pergament), 1. Band (Papier)
Princeton: 2 Bände (Papier)
San Marino: 2 Bände (Pergament)
Washington D.C.: 3-bändige Ausgabe (Pergament)

Vatikanstaat
1 Band (Papier), 2 Bände (Pergament)