Die Internationale Gutenberg-Gesellschaft beteiligt sich an der virtuellen Mainzer Johannisnacht

Aufgrund der Coronakrise kann die Johannisnacht nun zwar nicht wie gewohnt stattfinden, doch wie es von der Stadt so schön heißt: „Gutenberg ehren – das geht auch virtuell!“.

Jedes Jahr zur Mainzer Johannisnacht findet normalerweise die große Jahresversammlung mit Festveranstaltung der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. statt. Dieses Jahr wäre bei dieser Gelegenheit auch wieder der Gutenberg-Preis zusammen mit der Stadt Mainz vergeben worden.

Aufgrund der Coronakrise kann die Johannisnacht nun zwar nicht wie gewohnt stattfinden, doch wie es von der Stadt so schön heißt: „Gutenberg ehren – das geht auch virtuell!“. Und an den virtuellen Angeboten der Mainzer Johannisnacht 2020 beteiligt sich auch die Gutenberg-Gesellschaft mit zwei kleinen Filmen:

 

Die Internationale Gutenberg-Gesellschaft in vier Minuten

Die Zuschauer begleiten Praktikantin Chiara zu ihrem Arbeitsplatz in der Mainzer Geschäftsstelle. Dabei stehen ihr die Geschäftsführerin Dr. Julia Bangert und das Vorstandsmitglied Markus Kohz Rede und Antwort zu der Frage „Was ist die Gutenberg-Gesellschaft eigentlich?“

 

Gutenberg und Mainz

Johannes Gutenberg ist der berühmteste Sohn der Stadt Mainz und noch heute halten wir sein Andenken lebendig. Die Mainzer Gästeführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer nimmt uns mit auf die Spuren Gutenbergs in der Stadt und Gautschmeister Harro Neuhardt erläutert das Besondere der Mainzer Johannisnacht, die jedes Jahr zu Ehren Gutenbergs gefeiert wird. Außerdem stellt die Direktorin des Mainzer Gutenberg-Museums Dr. Annette Ludwig das Weltmuseum der Druckkunst vor und Oberbürgermeister Michael Ebling erklärt die Bedeutung der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft.