- DE
- EN
Gutenberg-Jahrbuch 1958
33. Jahrgang. Verlag der Gutenberg Gesellschaft, Mainz.
Hrsg. von A. Ruppel.
405 S.: Ill.
ISSN: 0072-9094
Inhaltsverzeichnis
Titelseite [S. 1]
Deckblatt [S. 3]
Vorwort Aloys Ruppel [S. 5]
Inhaltsverzeichnis [S. 7]
Schrift
Die Schrift auf den frühchristlichen und mittelalterlichen Mosaiken von Otto Hurm [S. 11]
Antiqua und Antike von Konrad F. Bauer [S. 16]
Handwriting in the British North American Colonies von Ray Nash [S. 20]
II "carattere tipografico" von Giuseppe Aliprandi [S. 25]
Papier
Jacob Christian Schäffer in der Geschichte der Papierherstellung von Armin Renker [S. 30]
Eckzier-Wasserzeichen von Wisso Weiss [S. 37]
Frühdruckzeit
L'edizione araba dell' Evangelo apocrifo di San Giovanni von Giovanni Galbiati [S. 44]
Nota supplementare alle osservazioni sull' Apocalissi xilografica (I-II, III) von Lamberto Donati [S. 47]
Le dernier Mot est-il dit sur les préincunables de Haarlem? von Antoine Seyl [S. 49]
Goldene Proportionen des "Psalteriums" von Fust-Schöffer von Raul Rosarivo [S. 53]
Eine Unikum-Inkunabel der Budapester Universitätsbibliothek von Elisabeth Soltész [S. 59]
Druckte Numeister die Mainzer Agende von 1480? von Helmut Presser [S. 69]
Ein unbekannter xylographischer DonatFriedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller [S. 78]
Vier unbekannte Einblattdrucke aus dem XV. Jahrhundert in der Österreichischen Nationalbibliothek von Gedeon Borsa [S. 84]
Beobachtungen zur Lebensgeschichte Johanns von Westfalen [S. 90]
More Light on Fifteenth-Century Piracies in Northern Italy [S. 96]
Jacques Moerart, Publisher, not Printer von George D. Painter [S. 99]
Red Printing in Early Books von Victor Scholderer [S. 105]
Miniature Incunabula in the Library of Congress von Frederick R. Goff [S. 108]
1500-1900
An Early Sixteenth-Century Edition of the Sibylla Weissagung von Curt F. Bühler [S. 118]
Der Drucker Anastasius Nolt zu Speyer (1523 -1543?) von Josef Benzing [S. 121]
Eine unbekannte Ausgabe von Luthers Kleinem Katechismus aus dem Jahre 1529 von Hans Volz [S. 128]
Encyclopèdies et marques des imprimeurs français de la Renaissance von Marie Chèvre [S. 132]
Un ejemplar desconocido de la historia y milagros de Nuestra Señora de Montserrat de Pedro de Burgos von Cipriano Baraut [S. 139]
Notes sur Guillaume I Merlin libraire parisien 1537-1571 Claude Dalbanne143PDF
Formules publicitaires dans les premiers livres français von Jean Vial [S. 149]
Deux épisodes plantiniens von Carlo de Clercq [S. 155]
Notes biographiques sur un imprimeur liégeois du XVIe siècle: Gérard de Rieu von Jacques Stiennon [S. 164]
La imprenta colonial limeña y ejemplares que de ella conserva la Biblioteca Nacional de Madrid von Luisa Cuesta Gutiérrez [S. 166]
La Foire de Francfort teile que la vit Henri Estienne von Robert Ranc [S. 175]
Two Meisterlieder on the Art of Writing (and Printing): Daniel Holzman and Georg Miller von Rudolf Hirsch [S. 178]
Lothringische Druckprivilegien des 16 Jahrhunderts von Albert Kolb [S. 183]
Die Signete der Jenaer Drucker des 16. Jahrhunderts von Herbert Koch [188]
Ein Kupfertitel als Personalbibliographie von Walter Menn [S. 194]
Turkuer Gelegenheitsgedichte in Patentfolio, 1642-1713 von Toini Melander [S. 197]
Enschedé of Haarlem von Harold E. Waite [S. 206]
Wer druckte die Zeitschrift "Europäisches Magazin" des Politikers Philipp Josep Rehfues von Fritz Blaser [S. 211]
"The Imprint" von F. C. Avis [S. 216]
Buchillustration
Les Origines du frontispice architectural von Hendrik Désiré L. Vervliet [S. 222]
Die Illustrationen des "Betbüchlein" für Königin Anna und ihre buchkünstlerischen Beziehungen zu Ungarn von Hedwig Gollob [S. 232]
Le titre des "Miracles et grâces de Notre-Dame de Bon-Secours" (Nancy 1630) à propos d'un dessin inédit de Jacques Callot von Pierre Marot [S. 236]
Die Hauptarten des künstlerischen Stiches von Luigi Servolini [S. 242]
Hans Meid als Buchillustrator von Hans Leitmeier [S. 250]
Bucheinband
Ein unbeachtetes Beutelbuch-Original von Fridolin Dressler [S. 268]
Schmuckformen auf flämischen Einbänden im ausgehenden Mittelalter; beschriftete Rankenplatten von Luc Indestege [S. 271]
Bemerkenswerte Inkunabeleinbände der Klosterbibliothek Dettelbach von Wilhelm Schonath [S. 288]
Sechs Erfurter Wiegendruckeinbände von Elfriede Leskien [S. 292]
Ein Einband für König Franz I. von Frankreich von Fritz Juntke [S. 295]
Die Porträt- und Wappensupralibros Herzog Albrechts V. von Bayern von Ferdinand Geldner [S. 298]
Einbände Ottheinrichs und seiner Nachfolger von Ernst Kyriss [S. 315]
Ein Dresdner Einband des Elisabethanischen Buchbinders John de Planche von Ilse Schunke [S. 320]
Ein bemerkenswerter Borghese-Einband von Walter Pongratz [S. 327]
Drei italienische Einbände des 17. Jahrhunderts von Gustav Beck [S. 330]
Verschiedenes
Die Kölner Fraterherren, Handschriften und Einbände aus ihrer Werkstatt von Hermann Knaus [S. 335]
Die Stadt Dubrovnik im Spiegel der Wiegendrucke von Josip Badali [S. 353]
Bücherpreis, Antiquariatspreis und Einbandpreis im 16. und 17. Jahrhundert von Hellmut Rosenfeld [S. 358]
Quelques Aperçus sur la mission du livre Maurice Audin [S. 364]
Ideas bibliológicas de Fray Martín Sarmiento von Jesus Domínguez Bordona [S. 369]
The Typographical Museum at the University Press, Oxford von Harry Carter [S. 376]
Bericht über die Tätigkeit der Gutenberg-Gesellschaft im Arbeitsjahr 1957/58 von Aloys Ruppel [S. 380]
Werbung