- DE
- EN
Gutenberg-Jahrbuch 2006
81. Jahrgang. Im Harrassowitz Verlag, Wiesbaden.
Hrsg. von Stephan Füssel.
374 S. : Ill.
ISBN 978-3-447-05377-8
Euro 65,00 (Euro 40,00)
Inhaltsverzeichnis
Literatur, Kunst und Wissenschaft in den Inkunablen. Hundert Jahre Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Tagungsakten
Holger Nickel: Literatur, Kunst und Wissenschaft in den Inkunabeln. 100 Jahre GW. Internationale Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [S. 13]
Paul Needham: The 1462 Bible of Johann Fust and Peter Schöffer (GW 4204): A Survey of its Variants [S. 19]
Falk Eisermann: Archivgut und chronikalische Überlieferung als vernachlässigte Quellen der Frühdruckforschung [S. 50]
Ina Kok: Die Datierung von Inkunabeln durch Holzschnitte [S. 62]
Gunhild Roth: Das Warburger Totentanzfragment [S. 71]
Volker Honemann: Inkunabeldrucker als Autoren - Autoren als Inkunabeldrucker [S. 85]
Jürgen Geiss: Inkunabelkunde und literarische Rezeptionsgeschichte. Methodische Überlegungen zur Frühdrucküberlieferung des "Petrarca latinus" [S. 101]
Jürgen Hamel: Johannes de Sacroboscos "Sphaera". Text- und frühe Druckgeschichte eines astronomischen Bestsellers [S. 113]
Mary Kay Duggan: Music Incunabula in German-speaking Lands Emerging National Identity [S. 137]
Nikolaus Henkel: Althochdeutsches im 15. Jahrhundert. Die "Glossae Salomonis" der Augsburger Inkunabel HC 14134 [S. 156]
Bettina Wagner: Von der Klosterbibliothek zum "Gesamtkatalog der Wiegendrucke". Zur Geschichte der Inkunabelkatalogisierung in Bayern [S. 168]
Anneliese Schmitt: "Los! ... Die Schreibereien sind aber langweilig, also Taten!" 100 Jahre "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" und 100 Jahre Berliner Inkunabelkatalog im Spiegel der Briefe von Ernst Voulliéme an Konrad Haebler [S. 179]
John Goldfinch: The "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" and the cataloguing of incunabula in the United Kingdom: a study of a relationship [S. 188]
Werner Klarkowski: Die Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" [S. 196]
Reinhard Flogaus: "Incunabula fidei graeca". Aldus Manutius und die Symbiose von Philologie und Theologie im 15. Jahrhunder [S. 204]
Europäischer Frühdruck
Kamil Boldan: Egerer Exemplar eines 31zeiligen Ablaßbriefes von Gutenberg (?) [S. 221]
Albrecht Classen: Werner Rolevinck's "Fasciculus Temporum". The History of a Late-Medieval Bestseller, or: the First Hypertext [S. 225]
Eric Marshall White: Three Books Donated by Adolf Rusch to the Carthusians at Basel [S. 231]
Michal Spandowski: "Isagoge Porphyrii as Categorias Aristotelis" in Martin Landsberg's Editions [S. 236]
Dennis E. Rhodes: Some non-Italian Publishers of Venetian-printed Liturgies [S. 243]
Neil Harris: Nine reset sheets in the Aldine "Hypnerotomachia Poliphili" (1499) [S. 245]
Gisela Möncke: Der gute Konrad von WEißensee. Eine unbekannte Heiligenvita aus dem Jahr 1508 [S. 276]
Papiergeschichte
Petra Dorfmüller: Zur Geschichte der Papiermühle in Schulpforte [S. 285]
Geschichte der Typographie
Judit Vizkelety-Ecsedy: Wien und Ungarn - typographische Beziehungen im 17. Jahrhundert [S. 295]
Klimis Mastoridis: Cutting and casting Greek types in the nineteenth and twentieth century [S. 306]
Max Bollwage: Kalligraph aus Leidenschaft. Rudo Spemann und die Stuttgarter Schule unter F. H. Ernst Schneidler [S. 342]
Abkürzungsverzeichnis für Archive, Bibliotheken, Museen und Universitäten [S. 351]
Abkürzungsverzeichnis von häufig zitierten Bibliographien, Nachschlagewerken und Zeitschriften [S. 352]
Autorenanschriften [S. 355]
Ehrentafel der Gutenberg-Gesellschaft [S. 357]
Präsidium und Vorstand der Gutenberg-Gesellschaft [S. 358]
Jahresbericht der Gutenberg-Gesellschaft [S. 359]
Jahresbericht des Gutenberg-Museums [S. 362]
Jahresbericht des Instituts für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität [S. 367]
Impressum
« Zum Gutenberg-Jahrbuch 2005 | Zum Gutenberg-Jahrbuch 2007 »