Gutenberg-Jahrbuch

Seit 1926 veröffentlicht die Gutenberg-Gesellschaft das Gutenberg-Jahrbuch. Es ist das zentrale wissenschaftliche Publikationsorgan der internationalen Gutenberg-Forschung und publiziert Beiträge zur Geschichte des Buchdrucks, der Typografie, der Illustration, des Papiermachens und Einbands, zur Archiv- und Bibliotheksgeschichte wie zur Buchhandels- und Verlagsgeschichte. Die Mitglieder der GG erhalten das Jahrbuch als Mitgliedergabe zugesandt.


Das Gutenberg-Jahrbuch 2024 publiziert Beiträge zu unbekannten Aspekten der Werkbiographie Gutenbergs, zu Traditionen der Drucktechnik in Asien, zu neuen Methoden der Druckgeschichtsforschung, zur Frage, warum sich gebrochene Schriften in den deutschsprachigen Ländern so lange gehalten haben, zur Rolle des Drucks von Ablassbriefen, zum Destillierbuch von Michael Puff von Schrick, zu neuaufgefunden Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg und zu reich geschmückten italienischen Frühdrucken in Nürnberg. Weitere Beiträge gehen dem Rätsel einer von Aldus Manutius edierten Erstausgabe der Orationes des Demosthenes nach, der Bedeutung der Werke des paduanischen Arztes Girolamo Capivaccio für die deutsche Ärzteschaft im 16. Jahrhundert, den Fälschungen von Werkausgaben der Schriften Montesquieus im 18. Jahrhundert und der Globalgeschichte des Buchbesitzes und Lesens in den europäischen Kolonien. Beiträge zur Geschichte der Typografie, besonders den von Konrad Haelber herausgegebenen Alben zur frühen Drucktechnik, den Schriftproben in der Sammlung Möllenstädt im Deutschen Technikmuseum und zur Neukonzeption der Ausstellung zur Drucktechnik im Deutschen Museum in München erweitern das Themenspektrum des Jahrbuchs. Die Bibliographie zur Inkunabelforschung 2023 schließt den Band ab. Typografie und Satz hat Daniel Reynolds gestaltet.

Das Gutenberg-Jahrbuch ist das zentrale wissenschaftliche Publikationsorgan der internationalen Gutenberg-Forschung und wurde 1926 von Aloys Ruppel im Namen der Gutenberg-Gesellschaft gegründet. 

Das Jahrbuch veröffentlicht Fachbeiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Wissenschaftlich verantwortlicher Herausgeber des Jahrbuchs ist Prof. Dr. Gerhard Lauer vom Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien (Abteilung Buchwissenschaft) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neben Beiträgen zu Leben und Werk Johannes Gutenbergs und Ergebnissen der Inkunabel-Forschung umfasst der Themenkreis des Jahrbuchs eine weit gefächerte Palette: Geschichte des Buchdrucks von den Anfängen bis zur Gegenwart, Papiergeschichte, Bibliotheksgeschichte, Buchhandels- und Verlagsgeschichte, Geschichte der Schrift, moderne Setz- und Druckverfahren, Entwicklungen in der Typografie und in den Neuen Medien, Buchillustration, Bucheinband, Zeitungs- und Pressewesen, Literaturberichte zum Buchdruck und zur Einbandkunde und Beiträge zur Geschichte des Lesens.

Das Jahrbuch wird jeweils aufwändig typografisch gestaltet und ist hochwertig ausgestattet durch herausragende Typografen wie u. a. Karl Klingspor, Christian Heinrich Kleukens, Max Caflisch und Ralf de Jong. Die Mitglieder der Gutenberg-Gesellschaft erhalten das Jahrbuch als Mitgliedergabe.

Bestellungen

Die Gutenberg-Jahrbücher ab 2014 können Nichtmitglieder zum Preis von 85 bzw. 98 Euro direkt über den Harrassowitz Verlag beziehen. Die Jahrbücher der Jahrgänge 1950 bis 2024 erhalten Sie über den Gutenberg Shop oder als Mitglieder zum reduzierten Tarif über die Geschäftsstelle der Gutenberg-Gesellschaft. Für Bestellungen schreiben Sie uns gern eine E-Mail an info(at)gutenberg-gesellschaft.de. Alle lieferbaren Titel der Gutenberg-Gesellschaft mit Preisangaben finden Sie in unserem Gesamtverzeichnis.

Autoren

Das Gutenberg-Jahrbuch veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer, spanischer und lateinischer Sprache. Die Autorinnen und Autoren werden gebeten, ihre Manuskripte nach den angeführten Richtlinien (PDF) und in digitalisierter Form (auf CD-ROM oder über E-Mail als angehängte Datei) zu senden an: jahrbuch@gutenberg-gesellschaft.de
Der Einsendetermin für Manuskripte ist jeweils der 30. September des Vorjahres. Das Gutenberg-Jahrbuch erscheint jährlich zur Mitgliederversammlung der Gutenberg-Gesellschaft um den 24. Juni.